ÜberblickOWire – Läutermaschine – Verschlauchung

At a glanceOWire – Lautering machine – Tubing

Überblick

At a glance

Das Setup ist ein einfaches Zwei-Geräte-Sudhaus:

Der beheizte Behälter (U100) ist eine Maische-Würze-Kombipfanne und der unbeheizte Behälter (U300) ist der Läuterbottich. Es gibt keinen eigenen Whirlpool (das vierte Gerät im Sudhaus), der Trub wird nach dem Würzekochen in der Pfanne (Trubkegel) als auch per Filtration entfernt.

Weitere Gefäße sind der Anschwänzwasserboiler (U200), die Läutermaschine mit Vorlaufgefäß (um U310) sowie der ungespundete Gärtank (U400).

Die Schüttungsmaschine (D600) ist leider bisher nicht realisiert.

Auf den Process Seiten ist beschrieben, wie die einzelnen Geräte im Brauprozess verwendet werden, im Abschnitt OWire gehe ich auf die auf One Wire basierende Automatisierung ein.

#OWireThe setup is a simple two-vessel brewhouse:

The heated tank (U100) is a mash-wort combination ladle and the unheated tank (U300) is the lauter tun. There is no whirlpool of its own (the fourth device in the brewhouse), the trub is removed after boiling the wort in the kettle (trub cone) as well as by filtration.

Further vessels are the tailed water boiler (U200), the lautering machine with feed vessel (around U310) and the unspun fermentation tank (U400).

Unfortunately, the pouring machine D600 has not yet been realized.

The Process pages describe how the individual devices are used in the brewing process, in the OWire section I will go into the automation based on One Wire.

OWire

OWire

Mit der Erweiterung der Sudanlage vom 30 Liter Einkochtopf zum Induktionsbeheizten 70 Liter Contacto habe ich mich entschlossen, die gesamte Anlage zu Automatisieren:

Es sollten erstellte Rezepte ausgewählt und entsprechend die Temperaturen geregelt werden. 

Nach einigen Versuchen mit unterschiedlichen Temperatursensoren, entschied ich mich für die One-Wire Sensoren DS18S20: robust, günstig und mit ausreichender Grundgenauigkeit.

Da ich in der Anlage keine zwei unterschiedlichen Bus-Systeme haben wollte, entschied ich mich dazu, auch die Aktoren per One-Wire anzusteuern – auch, wenn der Standard keine proprietäre Slave-Implementierung erlaubt: ich nutze hier die Freiheiten, die mir die ausschließlich private Nutzung schenkt.

With the expansion of the brewing plant from the 30-litre boiling pot to the induction-heated 70-litre Contacto, I decided to automate the entire plant:

Recipes that had been created should be selected and the temperatures should be controlled accordingly. 

After some tests with different temperature sensors, I decided to use the DS18S20 One-Wire Sensors: robust, inexpensive and with sufficient basic accuracy.

Since I didn’t want to have two different bus systems in the plant, I decided to control the actuators via One-Wire as well – even if the standard does not allow proprietary slave implementation: here I take advantage of the freedom that the exclusively private use gives me.

D000 - Backbar

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D100 - Power Supply

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D200 - OWire Line PPM

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D300 - D500 - OWire H-Bridge

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D310 - D510 - D810 - DS18S20

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D400 - OWire Hendi

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

D900 - OWire Master

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.